In letzter Zeit wird immer öfter von gewalttätigen Übergriffen und Handlungen auf MitarbeiterInnen von Sicherheitsdiensten, Behörden und Personen mit Kundenverkehr berichtet. Scheinbar harmlose Situationen explodieren plötzlich zur Konfliktsituation. Oft werden Situationen und Menschen im Vorfeld gar nicht oder falsch eingeschätzt. Hinweise auf kommende gewaltbereite Aktionen des Gegenübers werden nicht erkannt. Mangelnde Kenntnis von menschlichem Verhalten und Unerfahrenheit sind oft der Grund.
Wie kann ich mich gegen gewaltbereite Personen oder Übergriffe bestmöglich schützen? Wie Gefahren und Situationen frühzeitig erkennen und richtig einschätzen? Die psychologische Eigensicherung kann hierbei helfen.
Hierbei hilft es, einen “Mensch lesen” zu können. Dazu ist es erforderlich, dass wir uns im Bereich der Menschenkenntnis auskennen. Jeder Mensch sendet Signale aus, bevor es zu einem gewalttätigen Übergriff auf andere Menschen kommt. Wichtig ist, diese Signale frühzeitig zu erkennen um entsprechend reagieren zu können.
In dem wir eine Art “Umfeld Gefahrenanalyse” vornehmen. Wir lernen, unser Umfeld, in welchem wir uns bewegen, zu scannen. Unbewußt. Wir trainieren unser Unterbewusstsein, auf scheinbare Kleinigkeiten zu achten. Wir stellen unseren Körper auf die “Hab-acht-Stellung” ein. Wir bewegen uns frei. Und unser Gehirn gibt uns sofort einen Hinweis, wenn eine nicht alltägliche Situation aufkommt.
Bei dieser Veranstaltung geht es nicht um Selbstverteidigungstechniken oder Kampfsport. Es geht um die Eigensicherung aus psychologischer Sicht. Um das rechtzeitige Erkennen von gefährlichen Situationen. Erfahren Sie anhand von Praxis-Beispielen, aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Tipps aus der Psychologie wie Sie gefährliche Situationen frühzeitig erkennen, richtig einschätzen lernen und Gewalt gegen Sie besser vermeiden können.
Aus dem Gebiet der Psychologie
Aus dem Gebiet der Kommunikation
Aus dem Gebiet der Sucht
Weitere Themen