In der heutigen Zeit treffen Menschen, vor allem im beruflichen Kontext, z.B. bei Behörden, unterschiedlichster Kulturen zusammen und aufeinander. Hierbei entstehen aufgrund unterschiedlicher Sichtweisen und kultureller Ansichten Probleme in der (verbalen & non-verbalen) Kommunikation unter den Menschen. Was in der einen Kultur als Geste und höflich angesehen wird, kann in einer anderen Kultur negativ ausgelegt werden. Was die Kommunikation und das Zusammenleben unter den Menschen erheblich erschwert und zu Problemen, Handgreiflichkeiten bis hin zu schweren Gewalttaten führen kann.
Beim Seminar Interkulturelle Kompetenz & Kommunikation geht es darum, andere Sichtweisen zu erkennen, verstehen, gegenfalls zuzulassen um zukünftig in den o.g. Situationen besser reagieren und agieren zu können, und Fehler im Kommunikationsprozess so gut als möglich zu verhindern und deeskalierend die Situation bewältigen zu können.
"Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Individuen und Gruppen anderer Kulturen erfolgreich und angemessen zu interagieren, im engeren Sinne die Fähigkeit zum beidseitig zufriedenstellenden Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller Orientierung. Diese Fähigkeit kann schon in jungen Jahren vorhanden sein oder im Rahmen der Enkulturation (direkte und indirekte Erziehung) auch entwickelt und gefördert werden. Dieser Prozess wird als interkulturelles Lernen bezeichnet. Die Basis für erfolgreiche interkulturelle Kommunikation ist emotionale Kompetenz und interkulturelle Sensibilität.
Interkulturell kompetent ist eine Person, die bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus ihr fremden Kulturen deren spezifische Konzepte der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens und Handelns erfasst und begreift. Frühere Erfahrungen werden so weit wie möglich frei von Vorurteilen miteinbezogen und erweitert, während gleichzeitig eine Haltung der Offenheit und des Lernens während des interkulturellen Kontakts notwendig ist.
Interkulturelle Kompetenzen werden nicht von feststehenden Kulturen aus definiert, sondern beziehen sich gerade auf kulturelle Differenzen, die in unterschiedlicher Weise in jeder Gruppe von Menschen vorkommen. In der Regel ist immer von Mischformen auszugehen."
Quelle: Seite „Interkulturelle Kompetenz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. März 2020, 21:49 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interkulturelle_Kompetenz&oldid=198048230 (Abgerufen:17. April 2020, 08:23 UTC)
Oliver Dobisch war als Polizeibeamter u.a. bei der Ermittlungsgruppe Asyl sowie Abschiebegruppe tätig. In den Jahren 2015 - 2017 war er zu dem als Objektleiter mehrerer Gemeinschaftsunterkünfte im Großraum Stuttgart als Bindeglied und Vermittler zwischen privatem Sicherheitsdienst, Polizei, Landratsamt sowie BewohnerInnen der Unterkünfte tätig.
Er schult seit einigen Jahren MitarbeiterInnen im Sicherheitsgewerbe und Behörden im Bereich der Interkulturellen Kompetenz & Kommunikation.